diff --git a/src/studienarbeit/2_gitlab.md b/src/studienarbeit/2_gitlab.md index 0abe62e..a25ccd9 100644 --- a/src/studienarbeit/2_gitlab.md +++ b/src/studienarbeit/2_gitlab.md @@ -71,9 +71,10 @@ GitLab bietet Pakete für eine sowohl für Intel/AMD als auch für ARM-Prozessoren. Das offizielle Docker-Image ist jedoch nur für die arm64-Architektur verfügbar. -GitLab hat unter allen getesteten Plattformen den höchsten Ressourcenverbrauch: im -Leerlauf bewegt sich die CPU-Last auf meinem Testsystem zwischen 3 und 30 Prozent. Der -Arbeitsspeicherverbrauch beträgt ganze 6GB. +GitLab hat unter allen getesteten Plattformen den höchsten Ressourcenverbrauch. + +Im Leerlauf bewegt sich die CPU-Last auf meinem Testsystem zwischen 3 und 30 Prozent. +Der Arbeitsspeicherverbrauch beträgt ganze 6GB. Aufwändige Git-Operationen können Lastspitzen über 100% für eine Dauer von bis zu 5 Sekunden pro Anfrage verursachen. @@ -96,11 +97,11 @@ CPU-Kerne und 4GB RAM an. ## Bedienung -Gitlab's Weboberfläche ist eine Single-Page-Anwendung, d.h. die gesamte Weboberfläche -wird clientseitig mittels JavaScript dargestellt. Dies erlaubt eine äußerst flüssige -Navigation durch die Webseite, da die Seite nicht bei jedem Navigationsschritt neu -geladen wird. Der Nachteil dieser Lösung: Javascript ist für die Darstellung der -Webseite zwingend erforderlich. +Gitlab's Weboberfläche wurde mit dem VueJS-Framework realisiert. Die gesamte +Weboberfläche wird somit clientseitig mittels JavaScript gerendert. Dies erlaubt eine +äußerst flüssige Navigation durch die Webseite, da die Seite nicht bei jedem +Navigationsschritt neu geladen wird. Der Nachteil dieser Lösung: Javascript ist für die +Darstellung der Webseite zwingend erforderlich. GitLab bietet die Möglichkeit, den Code eines Repositories zu durchsuchen. Die Verwendung einer externen Elasticsearch-Instanz für die Suche und die Möglichkeit, die diff --git a/src/studienarbeit/3_gitea.md b/src/studienarbeit/3_gitea.md index b2e3ab6..bffb94b 100644 --- a/src/studienarbeit/3_gitea.md +++ b/src/studienarbeit/3_gitea.md @@ -54,11 +54,8 @@ zum Download angeboten. Das offizielle Docker-Image ist für die amd64- und aarch64-Architektur verfügbar. Im Leerlauf benötigt der Server ca. 150MB Arbeitsspeicher und verursacht unter 0.1% -CPU-Auslastung. Bei aufwändigen Git-Operationen steigt die CPU-Auslastung auf bis zu 30% -für maximal 2 Sekunden. - -Damit ist Gitea die mit Abstand leichtgewichtigste Plattform in Test und eignet sich -perfekt für den Einsatz auf schwächerer Hardware. +CPU-Auslastung. Damit ist Gitea die mit Abstand leichtgewichtigste Plattform in Test und +eignet sich perfekt für den Einsatz auf schwächerer Hardware. ## Bedienung @@ -298,9 +295,8 @@ Die von den Maintainern des Projekts betriebene Instanz unter Eine noch größere Instanz betreibt der Berliner Verein Codeberg e.V. Auf [codeberg.org](https://codeberg.org) werden 30900 öffentliche Repositories gehostet. Zusätzlich zu ihrer Gitea-Instanz bietet Codeberg auch einen Webhosting-Dienst unter -[\*.codeberg.page](https://codeberg.page) an. Codeberg betreibt auch einen -Woodpecker-CI-Server, für dessen Verwendung die Nutzer allerdings manuell freigeschaltet -werden müssen. +[\*.codeberg.page](codeberg.page) an. Codeberg betreibt auch einen Woodpecker-CI-Server, +für dessen Verwendung die Nutzer allerdings manuell freigeschaltet werden müssen. Da Gitea sehr einfach und günstig zu hosten ist, wird es von einigen Open Source-Projekten auch als sekundäre Plattform zusätzlich zu GitHub verwendet.