WPF-OpenSource/src/aufgaben/aufgabe_5.md
2023-05-01 01:36:55 +02:00

63 lines
2.4 KiB
Markdown
Raw Permalink Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters

This file contains Unicode characters that might be confused with other characters. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

# Aufgabe 5
Hausaufgaben A4 bis 2.5.:
## Firmen beim Linux Infotag 2023
- **SUSE** Linux-Support für Unternehmen
- **IGEL Technology GmbH** Entwicklung eines kommerziellen Betriebssystems auf
Linux-Basis für Arbeitsplatzrechner
- **makandra GmbH** Individualentwicklung von Webanwendungen (hauptsächlich mittels Ruby
on Rails)
- **TUXEDO Computers** Verkauf von Laptops und PCs mit vorinstalliertem
Linux-Betriebssystem
## Open Data
Staatliche Institutionen sammeln und pflegen eine Vielzahl von Daten über das Land und
seine Bürger. Während diese Arbeit mit Steuermitteln finanziert wird, sind die Daten oft
nur für Behördenmitarbeiter und nicht für die Allgemeinheit nutzbar.
Open Data ist das Konzept, diese Daten unter einer freien Lizenz im Internet verfügbar
zu machen, sodass Unternehmen, Forscher und Privatpersonen die Daten in ihre eigenen
Anwendungen integrieren können.
Auch viele Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen veröffentlichen Teile ihres
Datenbestandes. Dies kann auch wirtschaftliche Vorteile für das Unternehmen bieten,
beispielsweise die Förderund der Forschung an für das Unternehmen relevaten
Technologien.
Beispielsweise veröffentlicht die Deutsche Bahn Daten über alle ihre Bahnhöfe und
Haltestellen unter der CC BY 4.0-Lizenz.
Die Stadt Köln veröffentlicht seit 2010 Listen mit allen im jeweiligen Jahr vergebenen
Vornamen unter der
"[Datenlizenz Deutschland Zero](https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0)" (ähnlich der
CC0-Lizenz).
## Make a Difference Without Making a Pull Request
Der Autor listet verschiedene Wege auf, an einem Open-Source-Projekt mitzuarbeiten, ohne
Code beizutragen.
1. Andere Beiträge (Pull-Requests) überprüfen
- Die Pull-Request testen und prüfen, ob der Fix/das neue Feature funktioniert
- Neuen Code und Dokumentationstext lesen und auf Fehler überprüfen
2. Das Projekt testen
- Die Software nutzen, Fehler dokumentieren und Issues erstellen
- Dokumentation korrekturlesen
- Accessibility sicherstellen
3. Issues triagieren
- Mit dem Ersteller kommunizieren und eventuelle Missverständnisse und fehlende
Informationen klären
- Prüfen, ob der Ersteller die aktuelle Version verwendet
- Auf Duplikate prüfen
- Das Issue korrekt benennen und formatieren
- Kategorisieren (Bug, Feature request, Spam, etc...)
- Für Bugs: nach einer Anleitung zum Reproduzieren fragen und selbst versuchen, den Bug
zu reproduzieren